Grundlagen: Was eine Markenstimme im Interior-Design ausmacht
Zwischen Stoffmustern, Holzproben und Lichtstudien liegt bereits deine Sprache. Überführe Texturen in Verben, Oberflächen in Adjektive, Proportionen in Rhythmus. So wird aus einem Moodboard ein vokabulargetriebener Kompass, der deine Entscheidungen leitet und deine Zielgruppe in jeder Zeile intuitiv abholt.
Grundlagen: Was eine Markenstimme im Interior-Design ausmacht
Die Stimme bleibt, der Ton variiert. Deine Markenstimme ist stabil wie eine tragende Wand, während die Tonalität je nach Kontext sanft verschiebt. Projektbriefing, Instagram-Caption oder Presseinterview klingen unterschiedlich, doch alle tragen denselben klaren Kern: deine Haltung zu Raum, Material und Wirkung.